Ensemble Divers

Eine Aussenansicht der Bar von zeitraumexit. Einem Backsteingebäude mit Flachdach. Auf dem Dach stehen zwei Personen und halten sich gegenseitig an den Armen
Person im lila Anzug steht in einem dunklen Raum und küsste einen goldenen PomPom
Vier Menschen bewegen sich im Hintergrund. Im Vordergrund steht eine Person im hellblauen Jackett mit geballten Fäusten
Eine Gruppe Menschen stapelt in einem Raum weiße Gartenstühle zu einem Berg auf
Eine Gruppe Menschen steht in einem wenig ausgeleuchteten Bühnenraum. Sie halten sich an den Händen und lehnen sich nach außen

Das Ensemble entwickelte sich im Laufe der Arbeit von Wolfgang Sautermeister und Gabriele Oßwald mit Menschen mit und ohne Behinderung. Seit 2015 entstanden mit wechselnder Besetzung Performancestücke in Kooperation mit zeitraumexit Mannheim sowie der Malwerkstatt in der Lebenshilfe Bad Dürkheim (Atelier für erwachsene Künstler*innen mit körperlichen Behinderungen oder Lernschwierigkeiten), z.B. „Sacre“ 2015 sowie „Angels“ 2018. In den Jahren 20/21 wurde der Westernfilm „Die Entscheidung“ produziert. Seit der Produktion „Ewigkeitendegott“ 2023 nennt sich die Gruppe Ensemble Divers. Die Produktionen wurden u.a. gezeigt im Arp Museum Rolandseck, dasHaus Ludwigshafen, Idyllerei Nürnberg, Port 25 – Raum für Gegenwartskunst Mannheim, zeitraumexit Mannheim, zuletzt „Schlager oder Die Sehnsucht nach dem ganz großen Glück“ 2024 im Eintanzhaus Mannheim.

Aktuell arbeiten sieben Personen unterschiedlichster Befähigungen, Lebensverhältnisse und Generationen kontinuierlich zusammen. Gäste kommen zu den jeweiligen Produktionen hinzu.

Das Ensemble Divers wird gefördert von Aktion Mensch sowie vom Kulturamt der Stadt Mannheim.


Künstlerische Leitung

Wolfgang Sautermeister

1954 in Rottenburg am Neckar geboren. Seit 1960 Einzel- und Gruppenausstellungen. Seit 1992 Performances in Deutschland, Italien, Schweiz, Frankreich und Norwegen. Mitbegründer von zeitraumexit e.V. Mannheim und Mitglied der Künstlerischen Leitung bis 2016. Kurator von internationalen Ausstellungs- und Theater/Performance-Projekten  Lehraufträge für Performance und Kunst an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bis 2016. Gastprofessur für Performance und Installation, Justus-Liebig-Universität Gießen 2008-2010. Seit 1998 Künstlerischer Leiter der Malwerkstatt für erwachsene Behinderte in der Lebenshilfe Bad Dürkheim. Gründung der Galerie Alte Turnhalle als Atelier und Ausstellungsraum. Zahlreiche auch internationale Ausstellungsprojekte mit Behinderten und Nicht-Behinderten Künstlern.
https://wolfgang-sautermeister.de/

Gabriele Oßwald

Performancekünstlerin, Kuratorin, Projektmanagerin. 2001 gründete sie mit drei Kolleg*innen das Künstler*innenhaus zeitraumexit in Mannheim, das sie bis 2016 leitete. Seit 2017 ist Gabriele Oßwald wieder freiberuflich als Kuratorin, unter anderem für das Festival Impulse, als Künstlerin sowie im Projektmanagement tätig. Sie lebt in Mannheim.


Performer*innen

Michael Black

Chemiker im Außendienst eines Unternehmens, singt Bass-Bariton in der Konkordienkantorei und tanzt in der Ü30 Hip-Hop Formation Bazzmatazz; Mitarbeit in Performance-Produktionen von Wolfgang Sautermeister & Gabriele Oßwald seit 2018.

Johannes Instinsky

Telefonzentrale Lebenshilfe Bad Dürkheim. Performance- und Theaterproduktionen u.a. beim Augenblick Theater von Birgit Thomas (forum Mannheim) sowie bei Wolfgang Sautermeister & Gabriele Oßwald seit 2015.

Julietate

non-binäre Bildende Künstler*in und Performance-Künstler*in. Sie nahm erstmalig im April 2025 an der Performance „Alle Räume fliegen hoch“ des Ensemble Divers bei zeitraumexit in Mannheim teil.

Claudia Pflaum-Richter

ausgebildete Lehrerin, theatre-addict und Mitglied im Mannheimer Stadtensemble des NTM sowie Performance-Produktionen von Wolfgang Sautermeister & Gabriele Oßwald seit 2019

Michael Runkel

Künstler der Malwerkstatt Bad Dürkheim, Arbeit im Kleinsägmühlerhof der Lebenshilfe, Schreiner, zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen sowie Performance-Produktionen von Wolfgang Sautermeister & Gabriele Oßwald seit 2017.

Sören Tjarks

nahm an Produktionen der Bürgerbühne im NTM und Theater Oliv Mannheim teil; lebt in Weinheim. Seit 2019 arbeitet er im Ensemble mit.

Mathis Walter

Arbeitete als Regieassistent für das Ensemble Divers und performte 2024 für „Schlager oder die Sehnsucht nach dem ganz großen Glück“, „Fang erst gar nicht so an“ und „Träum unbedingt weiter“ sowie bei „Alle Räume fliegen hoch“ 2025. Als Historiker forscht er zur Geschichte der Psychiatrie und sozialer Bewegungen. An der Universität Karlsruhe lehrt er fächerübergreifend zur Wissenschaftsgeschichte.

Edith Weckesser

performte erstmalig 2024 bei der Performance „Fang erst gar nicht so an“ sowie bei „Träum unbedingt weiter“ mit dem Ensemble Divers im Port 25 Raum für Gegenwartskunst in Mannheim sowie in der Galerie Alte Turnhalle der Lebenshilfe Bad Dürkheim.

Helga Zeidler

Künstlerin der Malwerkstatt Bad Dürkheim. Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen sowie Performance-Produktionen von Wolfgang Sautermeister und Gabriele Oßwald seit 2015.


Gäst*innen

Oliver Augst / Sänger, Performer, Komponist

CD-, Hörspiel- und Bühnenproduktionen, verschiedene Ensembles, internationale Konzerttätigkeit u.a. in Zusammenarbeit mit Blixa Bargeld (D), Raymond Pettibon (USA), Keiji Haino (J), Kurator der Konzertreihen "pol" Mousonturm 1998-2003 und "What Is Music?" im >raum für kultur< der Commerzbank Frankfurt 2009-2011 Musikalischer Leiter der Veranstaltungsreihe „Utopie Station“ am Nationaltheater Mannheim 2011-2014. 2020/21 Musikalische Leitung und Performance in dem Film „Die Entscheidung“ vom Ensemble Divers, Gabriele Oßwald und Wolfgang Sautermeister, Uraufführung des Hörspiels_Klanginstallation „Leben“ von und mit Menschen mit und ohne Behinderung, 2023 zeitraumexit Mannheim.
www.textxtnd.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Augst

Mareike Buchmann / Tanz, Performance

freischaffende Tanz- & Performancekünstlerin und Bewegungsforscherin. Sie promovierte an der Nahstelle von Wissenschaft und Kunst an der Paris-Lodron Universität/Mozarteum Salzburg zum Thema Körper/Spuren/Spüren - in Bewegung orientieren und entwickelte ein eigenständiges Format der Bewegungsforschung. Sie unterrichtet seit vielen Jahren Menschen unterschiedlicher Altersgruppen im zeitgenössischen Tanz, Performance, Körperarbeit und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Seit 2018 temporäre Zusammenarbeit mit dem Ensemble. 

Werner Degreif / Performance, Trompete

studierte klassische Trompete sowie an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Claus Böhmler und Kai Sudeck. Er performte, spielte in mehreren Performances mit Wolfgang Sautermeister. Zuletzt nahm er 2025 an der Performance „Alle Räume fliegen hoch“ des Ensemble Divers bei zeitraumexit in Mannheim teil. 

Thilo Eichhorn / Musik

Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim sowie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Er lebt in Mannheim und ist als Komponist, Musikproduzent und Bühnenmusiker tätig. Die Bandbreite seines Schaffens umfasst experimentelle Performances, folkloristischen Jazz, elektronische Tanzmusik und Pop. 2023 wurde er u.a. von James Blake zum Gewinner des "Missing Keys"-Wettbewerb der Rhodes Music Ltd gekürt. 2024 war er u.a. als Arrangeur für das Nationaltheater Mannheim und das Mumuvitch Disko Orkestar tätig. Als Teil der "IG Pop" engagiert er sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Popmusik-Branche. Die Veröffentlichung seines Debut Solo-Albums ist für 2025 geplant.

Gabriel Herzer / Musiker

Gabriel Herzer spielt seit seiner Kindheit Posaune und andere Instrumente. Er ist Mitglied im Inklusiven Ensemble E4Joy der Musikschule Mannheim, tritt u.a. mit David Julian Kirchner auf, ist Assistent seines Lehrers Bernhard Vanecek in den Bläserklassen der Musikschule Mannheim. Gabriel ist außerdem Schüler bei Tayfun Ates in der Orientalischen Musikakademie Mannheim sowie Leiter der Firma „Musikanten“ mit seinem Freund Rainer Kirchner in Kaiserlautern. Lebt in Kaiserslautern. Spielte 2023 in der Produktion „Ewigkeitendegott“ das erste Mal mit dem Ensemble Divers.

David Julian Kirchner / Musik, Gesang, Performance

Musiker, Autor, Aktionskünstler. Kirchner wuchs in Mainz als Sohn des Komponisten Volker David Kirchner und der bildenden Künstlerin Monika Kirchner-Schilling auf. Er studierte Klassische Musik, Komposition und Popmusikdesign. Zunächst produzierte er die EP „Kirchner Hochtief“. Sein Debütalbum „Evakuiert das Ich-Gebäude“ veröffentlichte er im Jahr 2018 auf dem Label Staatsakt. Das Album wurde umfänglich visualisiert. So bekam jeder Song ein Musikvideo, ein eigenes Plattencover, einen Siebdruck und einen Comic. Das zweite Album „IG POP“ erschien 2022 ebenfalls bei Staatsakt mit Neuinterpretationen altbekannter Arbeiterlieder und Songs aus Kirchners eigener Feder. Das Magazin Konkret beschreibt die Musik des Debüts als „Frontalunfall zwischen den Goldenen Zitronen und der ersten Platte der Sterne“. „Plastisch, tief und widerborstig“ sagt der Deutschlandfunk. Für seine verschiedenen Alben und Projekte schlüpft Kirchner immer wieder in verschiedene Rollen. So mimt er den CEO seines Popbandimperiums Kirchner Hochtief oder schlüpft als dessen Gegenentwurf für seine Popgewerkschaft IG POP in die Rolle des Gewerkschaftsführers Georg Renfranz.
https://davidjuliankirchner.de

Ricarda Walter / Performance, Tanz, Musik + Gesang

freischaffende Künstlerin und Performerin aus Mannheim, arbeitet an der Schnittstelle Tanz, Theater, Video und Installation. Sie ist Teil des Künstler*innenkollektivs Theater Performance Kunst RAMPIG aus Mannheim. Seit 2010 arbeitet sie mit verschiedenen Künstler*innen und Organisationen vor allem im Raum Mannheim, Heidelberg. 2022 hat sie den Projektraum „Cool Pool“ in der Mannheimer Neckarstadt mitgegründet, der als Ateliergemeinschaft und Raum für Ausstellungen und Bespielungen genutzt wird.