Die Fährte. Kanon am Rhein
Ricarda Walter, ASJA, Sidney Corbett
Freitag 3.Oktober 2025
17:30
- 18:15
Uhr
/ Stephanienufer / Intervention + Hörstück / deutsch / ab 14 /
Du gehst an den Rhein und triffst auf eine bestuhlte Fläche. Eine freundliche Person leiht dir ihr Opernglas. Dann lehnst du dich ans Geländer und blickst auf die andere Seite des Flusses. Und schon bist du Teil des Kanons zwischen den Ufern.
Auf den Spuren von Schäferhunden, Rheinmetall und Rheingold suchen ASJA, Ricarda Walter und Sidney Corbett echte Gefährt*innen. In einer performativen und musikalischen Intervention am Rheinufer wagen wir Grenzgänge zwischen Oper und Alltag, zwischen Komposition und Naturgeräuschen, zwischen eindrucksvoller Kulisse und Suchbild.
In Hunden suchen wir Familienmitglieder, Begleiter*innen, Arbeitskolleg*innen und ewige Treue. Verbündete im Spiel und im Kampf. Seit 1898 begleiten Deutsche Schäferhunde unsere Geschichte. Sie dienten in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs, als Maskottchen der Nationalsozialisten und als lebende Sprengsätze im Zweiten Weltkrieg. Sie bewachten und bewohnten den Todesstreifen der Innerdeutschen Grenze in der DDR und patrouillieren heute wieder an unseren Grenzen. Gleichzeitig erzählt uns Karl, dass die Schäferhündin Keks seine beste Freundin ist.
Im Gespräch mit Blondie und Kommissar Rex gehen wir auf Fährtensuche und verfolgen Beziehungen, historische Konstellationen, verfolgen Mythen und graben nach Klischées.
Während wir Tiere zu Haustieren machen, benennen wir Waffen nach ihnen - Panther, Leopard, Dachs, Bulldog, Terrier. 285 Kilometer flussaufwärts werden Panzer aus der Schmiede Rheinmetall's in Kriegsgebiete geschickt. Mit der Komposition „An Ocean of Glitch“ für E-Gitarre und Elektronik verarbeiten Sidney Corbett und Alfredo de Vecchis die gewinnorientierte Industrialisierung des Leides durch den Konzern.
Die Intervention und Komposition basiert auf einer Recherche-Residenz mit dem Titel “Waffen und Gefährt*innen” und einer einwöchigen gemeinsamen Probenphase.
Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt. Bitte denken Sie an wetteradäquate Kleidung.
Von + Mit: ASJA + Ricarda Walter. Komposition „An Ocean of Glitch“: Sidney Corbett + Alfredo de Vecchis. E-Gitarre: Sidney Corbett. Produktionsassistenz: Julia (Juju) Schroth.
Einen ganz großen Dank gebührt den Gesprächsgefährt*innen.
Das Projekt wurde gefördert vom NFT-Netzwerk durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln des Beauftragten für Kultur und Medien und dem Kulturamt Mannheim.
ASJA ist Theatermacherin und beschäftigt sich auf, neben und hinter der Bühne mit spielerischen Formaten, die Fiktion und Alltag verschwimmen lassen. Sie studierte Arabistik in Marburg und Kairo, sowie Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Seit 2020 lebt und arbeitet sie in Frankfurt am Main als Performancekünstlerin, Dramaturgin und Mediatorin.
Ricarda Walter ist freischaffende Künstlerin und Performerin aus Mannheim und arbeitet an der Schnittstelle Tanz, Theater, Video und Installation. Im Fokus der meist orts-spezifischen Arbeiten liegt die Dekonstruktion und Überschreibung von gesellschaftlichen Prozessen und kollektiven Handeln. Sie studierte in Heidelberg Ethnologie und Philosophie mit Schwerpunkt auf visueller und Medienanthropologie. Seit 2010 arbeitet sie mit verschiedenen Künstler*innen und Organisationen vor allem im Raum Mannheim und Heidelberg.
Sidney Corbett ist 1960 in Chicago geboren, studierte Musik und Philosophie an der University of California, San Diego, der Yale University, wo er 1989 promovierte, sowie an der Hamburger Musikhochschule bei György Ligeti. Seit 1985 ist Corbett vorwiegend in Europa tätig. Seit 2006 ist Corbett Professor für Komposition an der Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich des Musiktheaters.
Fotos: ASJA + Ricarda Walter
Tickets
- Karte für Viele10,00 €
- Karte für Einige15,00 €
- Karte für Manche25,00 €